Claudine Bolay Psychotherapie

  • Claudine Bolay
  • In Worten
  • Netzwerk
  • Literatur
  • Kontakt

Literatur

Theorie

  • Bauer, Joachim. 2004. Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern.
  • Bauer, Joachim. 2007. Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren.
  • Bauer, Joachim. 2005. Warum ich fühle, was du fühlst.
  • Bauer Joachim.2008. Lob der Schule.
  • Bauer Joachim.2013. Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht.
  • Brisch, Karl Heinz. 1999. Bindungsstörungen.
  • Brisch, Karl Heinz; Hellbrügge, Theodor (Hrsg.). 2003. Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern.
  • Dornes, Martin. 1992. Der kompetente Säugling: Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt am Main.
  • Dornes, Martin.1997. Die frühe Kindheit: Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahren.
  • Dornes, Martin. 2000. Die emotionale Welt des Kindes.
  • Dornes, Martin. 2008. Die Seele des Kindes. Entstehung und Entwicklung.
  • Enders, Guilia. 2014. Darm mit Scharm. UllsteinVerlag
  • Garstick, Egon.2013. Junge Väter in seelischen Krisen. Wege zur Stärkung der männlichen Identität. Klett-Cotta.
  • Largo, Remo H.. 2002. Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht.
  • Largo, Remo H. 2017. Das passende Leben. Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können. Fischer  Verlag.
  • Porges, Stephen W.2010. Die Polyvagal-Theorie. Neurophysiologische Grundlagen der Therapie.
  • Prekop, Irina.1988. Der kleine Tyrann..
  • Schon, Lothar. 1995. Entwicklung des Beziehungsdreiecks Vater-Mutter-Kind.
  •  Winterhoff, Michael.2011. Tyrannen müssen nicht sein.
  • Winterhoff, Michael. 2014. Lasst Kinder wieder Kinder sein. Oder: Die Rückkehr zu Intuition. Goldmann Verlag
  • Ziegenhain, Ute; Fries, Mauri; Bütow, Barbara; Derksen, Bärbel. 2004. Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe.

 

Psychotherapie

Erwachsene

  • Bettighofer, Siegfried. 2000. Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess
  • Bohus, Martin.2002. Borderline-Störung
  • Dowing, George. 1996. Körper und Wort in der Psychotherapie
  • Flammer, August. 1999. Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung.
  • Geschwend, Gaby. 2009. Mütter ohne Liebe. Vom Mythos der Mutter und seinen Tabus.
  • Koch-Kneidl, Lisa, Wiese, Jörg (Hg). 2000. Frühkindliche Interaktion und Psychoanalyse.
  • Müller-Pozzi, Heinz. 2002. Psychoanalytisches Denken. Eine Einführung
  • Levine, Peter. 2013. Sprache ohne Worte. Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt. Kösel Verlag.
  • Peichl, Jochen.2007. Innere Kinder, Täter, Helfer&Co. Ego-State-Therapie des Traumatisierten Selbst. Kllett-Cotta
  • Peichl, Jochen. 2013. Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer. Klett-Cotta
  • Peichl, Joche. 2015. Narzisstische Verletzungen der Seele heilen. Klett-Cotta
  • Peseschkian, Nossrat, Dr.med..1990. Der Kaufmann und der Papagei. Orientalische Geschichten als Medien in der Psychotherapie
  • Rohde-Dechser, Christa. 2004. Das Borderline-Syndrom
  • Suess, Gerhard. J; Pfeifer, Walter-Karl P. (Hrsg).1999. Frühe Hilfen. Die Anwendung von Bindungs- und Kleinkindforschung in Erziehung, Beratung, Therapie und Vorbeugung.
  • Tyson, Phyllis, Tyson, Robert L. 2001. Lehrbuch de psychoanalytischen Entwicklungspsychologie.

Mutter/Vater/Kind

  • Brisch, Karl Heinz; Hellbrügge, Theodor (Hrsg.). 2008. Der Säugling – Bindung, Neurobiologie und Gene.
  •  Brisch, Karl Heinz; 2010. SAFE. Sichere Ausbildung für Eltern. Klett-Cotta
  • Brisch, Karl Heinz, 2013. Schwangerschaft und Geburt. Klett-Cotta
  • Cramer. Betrand.1991. Frühe Erwartungen. Unsichtbare Bindungen zwischen Mutter und Kind.
  • Cramer, Bertrand. 1993. La pratique des psychothérapies mères-bébés. Etudes cliniques et techniques.
  • Cramer, Bertrand. 1999. Que deviendront nos bébés ?.
  • Eliacheff, Caroline. 1993/1994.  Das Kind, das eine Katze sein wollte. Psychoanalytische Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern.
  • Guedeney, A.; Lebovici, S..1997. Interventions psychothérapeutiques parents-jeunes enfants.
  • Juul, Jesper, 2012, Aggression, Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist..
  • Lebovici, Serge. 1992. En L’HOMME, LE BEBE.
  • Stern, Daniel. N. 1998. Die Mutterschafts-Konstellation. Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie
  • Szejer, Mirjam. 1998. Platz für Anne. Die Arbeit einer Psychoanalytikerin mit Neugeborenen.
  • Winnicott, D.W. 1990. Das Baby und seine Mutter.

Trauma

  • Levine, Peter A..1998. Trauma-Heilung. Das Erwachen des Tigers. Unsere Fähigkeit, traumatische Erfahrungen zu transformieren.
  • Reddemann, Luise. 2007. Psychodynamisch, imaginative Traumatherapie. PTT- Das Manual.
  • Zanotta, Silvia. 2018. Wider ganzs werden. Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Körperwissen. Carl-Auer Verlag

Verschiedenes 

  • Allmend, Peter. 2017, Die Heilerin. Aquamarin Verlag
  • Allmend, Peter. 2015. Einfacheit. Aquamarin Verlag
  • Allmend, Peter. 2014. Elision.Begegnung mit einer Weisen. Aquamarin Verlag
  • Allemend. Peter. 2018. Der Nistor. Vom Wirken eines verborgenen Meister. Aquamarin Verlag.
  • Ellis, Ryan. 2016. Sternenflüstern. Aquamarin Verlag
  •  Ellis, Ryan. 2018. anamon. das Geheimnis der seelenverbindungen.
  • MartinGlassmann, Bernard.1999. Anweisungen für den Koch. Lebensentwurf eines Zen-Meisters., Michele. 2004. Lebender Buddha. Der siebzehnte Karmapa Ogyen Trinley Dorje.
  • Münzebrock, Elisabeth. 2004. Teresa von Avila. Meister der Spiritualität.
  • O’Donohue, John. 2005. Anam Cara. Das Buch der keltischen Weisheit.
  • Recheis, Käthe, Bydlinski, Georg. 1984. Weißt du, dass die Bäume reden. Weisheit der Indianer.
  • Shafak, Elif.2010. Die vierzig Geheimnisse der Liebe. Roman. Kein&Aber
  • Traber, Barbara.1985. Muttermomente.
  • Van Grasdorff, Gilles. 2004. Der Dalai Lama. Die Biographie.

 

Cbz/09.06.2013

  • Impressum
  • Datenschutz